Mommy Makeover

Mit dem Mommy Makeover können wir Ihnen nach einer Schwangerschaft und Geburt wieder zu einem schönen weiblichen Körper verhelfen 

Ein Kind auszutragen, auf die Welt zu bringen und zu stillen ist für die allermeisten Frauen eine einzigartige, nahezu magische Erfahrung. Nach dem Abstillen bemerken allerdings viele Frauen bleibende Veränderungen an ihrem Körper, die zu einem hohen Leidensdruck führen können. Die Frauen fühlen sich nicht mehr so attraktiv, wie vor der Schwangerschaft. Dies führt oft zu einer Verminderung des Selbstbewußtseins und kann auch das Sexualleben erheblich beeinträchtigen.

Am häufigsten kommt es zu einer übermäßigen Rückbildung des Brustdrüsengewebes (Involutionatrophie). Die Brüste schrumpfen zusammen, die Haut ist locker und faltig. Der Volumenverlust beträgt oft eine Körbchengröße. Die Involutionatrophie läßt sich gut mit einer Brustvergrößerung behandeln, entweder mit Implantaten oder, wenn nur wenig Volumen fehlt und ausreichende Fettpolster vorhanden sind, mit einer Eigenfetttransplantation. Details zu diesen Operationen finden Sie auf unserer Seite Brustvergrößerung.

Bei machen Frauen bildet sich die Brusthaut nicht ausreichend zurück. Die Brüste hängen dann, manchmal zeigen die Brustwarzen sogar nach unten (Mammaptosis). Hängende Brüste (Mammaptosis) werden mit einer Bruststraffung behandelt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Bruststraffung.

Oft bestehen gleichzeitig eine übermäßige Rückbildung des Brustdrüsengewebes (Involutionatrophie) und hängende Brüste (Mammaptosis). Die Brüste sind abgesunken und haben zu wenig Volumen. Bei sehr schlanken Frauen sieht es manchmal aus, als wäre nur noch hängende Haut vorhanden und keine weibliche Brust mehr da. In diesem Fall muss eine Bruststraffung mit gleichzeitiger Vergrößerung (Augentationsmastopexie) durchgeführt werden. Wie diese Operation funktioniert, sehen Sie auf der Seite Bruststraffung- und vergrößerung.

Bei manchen Frauen haben sich Brüste sehr gut zurückgebildet und sehen wieder fast aus, wie vor der Schwangerschaft, aber die Brustwarzenvorhöfe sind viel zu groß geblieben und passen nicht mehr zu den Brüsten.

Bei der Verkleinerung der Warzenvorhöfe wird der äußere Teil der Brustwarzenvorhöfe ringförmig ausgeschnitten. Die Wunden werden in mehreren Schichten mit feinen resorbierbaren Fäden vernäht. Die Operation kann ambulant mit örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf durchgeführt werden.

Der Bauch ist eine weitere häufig auftretende Problemzone. Bei vielen Frauen sind die geraden Bauchmuskeln in der Mitte auseinandergewichen (Rektusdiastase) und auch intensive Bauchmuskelübungen haben nicht zu einer Stabilisierung der Bauchdecke geführt. Im Stehen sieht es aus, als ob die Frauen wieder im sechsten Monat schwanger wären. Entsprechend mitleidig werden sie in der Öffentlichkeit angeschaut, wenn sie mit dem Baby unterwegs sind. Oft besteht auch ein Nabelbruch (Vorwöbung im Bauchnabel), die nicht ästhetisch aussieht und auch zu Beschwerden führen kann.

Wenn die Bauchhaut - oft auch Fettpolster am Bauch - sich nicht ausreichend zurückgebildet haben, kippen Hautüberschuss und Fettpolster oft um und hängen dann vor dem Schamhügel. Es ist eine sogenannte Fettschürze entstanden. Strände oder Schwimmbäder werden dann - wenn überhaupt - nur noch mit einteiligem Badeanzug aufgesucht.

Rektusdiastase, Nabelbruch und Fettschürze werden durch eine Bauchdeckenstraffung behandelt. Auch wenn kein Haut-Fett- Überschuß besteht, können die auseinandergewichenen Bauchmuskeln (Rektusdiastase) mit einer Bauchdeckenstraffung behandelt werden. Bei vielen Frauen ist auch keine Fettschürze entstanden, sondern nur ein lokalisierter Hautfettüberschuss am Unterbauch. In diesen Fällen reicht es meistens, eine kleine Bauchstraffung (Unterbauchstraffung) durchzuführen. Einzelheiten zu den Operationen finden Sie auf unserer Seite  Bauchdeckenstraffung.

Wenn nur ein Nabelbruch ohne Rektusdiastase oder Fettschürze vorliegt, kann eine Korrekturoperation ambulant mit örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf durchgeführt werden.

Auch wenn die meisten Narben nach Kaiserschnitt sehr fein und unauffällig sind, kommt es gelegentlich zu Wulstbildungen und Narbenwucherungen.

In diesen Fällen kann eine Narbenkorrektur sinnvoll sein. Meistens wird die Narbe ausgeschnitten und die Wunde in mehreren Schichten mit feinen resorbierbaren Nähten vernäht. Die Operation wird ambulant mit örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf durchgeführt. Es gibt aber auch Narben, die zunächst mit Kortisoninjektionen (Dermojet) behandelt werden. Bei manchen Narben ist auch eine Abschleifung, Laserbehandlung oder das Medical Needling sinnvoll.

Nach natürlicher (vaginaler) Geburt verbleiben manchmal vergrößerte innere Schamlippen, die zu Beschwerden beim Fahradfahren und manchmal auch beim Sex führen können. Die Frauen tragen keine engen Hosen mehr und trauen sich nicht mehr, in die Sauna zu gehen. Hier hilft eine Verkleinerung der inneren Schamlippen, evtl. auch mit Verkleinerung des Klitorismantels. Weitere Informationen zur Schamlippenverkleinerung finden Sie auf der Seite Intimchirurgie.

Fettpolster, die sich in der Schwangerschaft gebildet haben, sind oft sehr hartnäckig und bilden sich trotz Diäten und Sport nicht vollständig zurück. Hier hilft eine Fettabsaugung. Wie die Fettabsaugung funktioniert, sehen Sie auf der Seite Fettabsaugung.



Planung der Korrekturoperationen

Sehr wichtig beim Mommy Makeover ist eine gute Planung der verschiedenen Operationen. Während eine Brustvergrößerung oder eine Fettabsaugung bereits nach dem ersten Kind sinnvoll sein können, sollten die Brust- und Bauchstraffungen, Verkleinerung der Brustwarzenvorhöfe, Narbenkorrekturen und Intimchirurgie erst nach Abschluss der Familienplanung erfolgen.

Bei starkem Leidensdruck können diese Operationen auch schon nach dem ersten Kind durchgeführt werden, insbesondere wenn die Mitursache für die Probleme eine übermäßige Gewichtszunahme während der Schwangerschaft war. Es muss aber bedacht werden, dass möglicherweise spätere Korrekturoperationen nötig sein könnten.

Auch wenn sich mehrere Operationen an einem Tag durchführen lassen, muss die Zahl und Art der am selben Tag stattfindenden Operation sinnvoll und verantwortungsbewußt gewählt werden. Dr. Kania wird Sie zu diesem Thema ausführlich beraten. Wenn mehrere Operationssitzungen nötig sind, sollte der Abstand zwischen den Operationen mindestens sechs Wochen, besser aber drei Monate betragen.


FAQ - Häufige Fragen

Eine Brustkorrektur sollte erst nach vollständiger Rückbildung der Brüste erfolgen. Diese ist meistens sechs Monate nach dem Abstillen abgeschlossen.

Die beste Zeit für eine Bauchdeckenstraffung ist sechs bis neun Monate nach der Geburt. Da Sie nach einer Muskelstraffung (bei Rektusdiastase) in den ersten Wochen beim Heben von schweren Lasten vorsichtig sein sollten, ist es von Vorteil, wenn das Baby noch nicht zu groß (schwer) ist.

novoLinea Klinik – Kompetenz in der plastischen Chirurgie

Wir von der novoLinea Klinik halten für unsere Patienten die richtige Lösung bereit – lassen Sie sich von Dr. Kania und seinem Team persönlich und umfassend beraten. In der Beratung erfahren Sie, welche Operationen im Rahmen des Mommy Makeover  zu dem von Ihnen gewünschten Ergebnis und Ihrem Körper passt. Wir informieren Sie ausführlich über Behandlungsmethoden und mögliche Risiken. Sie erhalten auch eine detaillierte Aufstellung über die Kosten der Behandlung. Durch die einfühlsame und kompetente Unterstützung fühlen Sie sich als Patient oder Patientin nicht allein.

Die Klinik ist ausgezeichnet klimatisiert, so dass Sie auch an heissen Sommertagen einen angenehmen Aufenthalt bei uns haben werden.

Dr. med. Norbert Kania - über 20 Jahre Erfahrung für Ihr Mommy Makeover in Frankfurt

Dr. Kania, Facharzt für ästhetische und plastische Chirurgie mit über 20 Jahren Erfahrung in der ästhetisch-plastischen Chirurgie, legt großen Wert auf eine individuelle Betreuung der Patienten. Mit seiner langjährigen medizinischen Erfahrung wurde er wiederholt als TOP-Chirurg von FOCUS ausgezeichnet. Nutzen Sie sein Wissen und sein Können für Ihr Mommy Makeover.

Rückrufservice

Sie haben Fragen oder wünschen einen Termin?
Tragen Sie hier bitte Name und Telefonnummer ein und wir rufen Sie gerne an!

Mit dem Versenden dieses Formulars, bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

  • novoLinea Klinik

  • Am Hauptbahnhof 12, 60329 Frankfurt

  • 069 23 08 41

  • [javascript protected email address]



Telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag: 8 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 15 Uhr

Sie wünschen einen Rückruf?

Ein persönlicher Kontakt ist Ihnen lieber? Tragen Sie hier bitte Name und Telefonnummer ein und wir rufen Sie gerne an!

Mit dem Versenden dieses Formulars, bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. No Spam!

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Sie können uns auch gerne anrufen:

Telefon: 069 23 08 41

Mit dem Versenden dieses Formulars, bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. No Spam!

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Online-Erfahrung zu verbessern und um zu verstehen, wie die Website genutzt wird.

Um weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Seite mit den Datenschutzhinweisen.

Stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu?