Lipödem

Von Ihrem schmerzendem Lipödem möchten wir Sie dauerhaft befreien, damit Sie das Leben wieder genießen können

Viele Patientinnen, die mit dem Wunsch nach einer Operation zu uns kommen, haben schon eine längere Phase - mehr oder weniger erfolgreicher - konservativer Therapie hinter sich. Die Behandlung besteht aus multiplen Lymphdrainagen und einer Kompressionstherapie. Bewährt haben sich bei der Kompressionsbehandlung massangefertigte Kompressionshosen, die nach dem Flachstrickverfahren hergestellt wurden. Damit die Kompressionshose später nicht zu locker wird, sollten vor Anpassung der Hose acht bis zwölf Lymphdrainagen erfolgen. Die konservative Therapie führt oft - vor allem in leichten Fällen - zu einer Besserung der Beschwerden.

Viele Patientinnen sind jedoch mit dem Ergebnis der Behandlung nicht zufrieden und suchen einen mit dem Lipödem vertrauten Chirurgen auf.

Mit einer Fettabsaugung wird meist eine dauerhafte Linderung und oft auch ein völliges Verschwinden der Beschwerden erreicht.

Symptome eines Lipödems

Symptome eines Lipödems

Lipödeme treten stets symmetrisch auf. Dabei kommt es zu "säulenartigen" Veränderungen und Deformierungen der Oberschenkel und oft auch der Unterschenkel bis zu den Köcheln. Auch an den Armen können sich große Fettpolster bilden. Meist beginnt die Krankheit an den Oberschenkeln und breitet sich nach und nach weiter aus.

Lipödeme sind schmerzempfindlich gegenüber Druck und Berührung. Es besteht ein ständiges Spannungsgefühl. Im fortgeschrittenen Stadium verursachen bereits enger anliegende Kleidungsstücke Schmerzen.


Was ist der Ablauf einer Operation bei Lipödem?

Was ist der Ablauf einer Operation bei Lipödem?

Vor der Operation wird ein Behandlungsplan erstellt. Um ernstere Komplikationen zu vermeiden darf man nicht beliebig große Mengen Fett in einer Operation absaugen. Deshalb sich meistens mehrere Operationen notwendig.

Im Beratungsgespräch legt Dr. Kania zusammen mit Ihnen fest, welche Fettpolster in welcher Reihenfolge abgesaugt werden sollen und wie viele Operationen nötig sind. Die Reihenfolge richtet sich nicht nach der Größe der Fettpolster sondern nach Ihren Beschwerden. Zuerst werden die Bereiche abgesaugt, die Ihnen die meisten Beschwerden bereiten.

Die Menge des in einer Operation abgesaugten Fetts ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Hierbei müssen der Umfang Ihrer Erkrankung, mögliche Vorerkrankungen und Laborwerte berücksichtigt werden.

Wie wird ein Lipödem behandelt?

Die operative Behandlung der Fettverteilungsstörung findet in Form einer ausgedehnten Fettabsaugung statt. Die Operation erfolgt meistens in Dämmerschlaf und Tumesenzanästhesie. Hierbei wird eine spezielle Mischung aus Kochsalzlösung, lokalem Betäubungsmittel und Adrenalin in die Fettpolster eingespritzt. Auf Wunsch kann der Eingriff auch in Vollnarkose durchgeführt werden. Unser Anästhesist ist in jedem Fall für die Dauer der Operation da, überwacht Ihre Vitalfunktionen und gibt Ihnen die nötigen Medikamente, um die Operation für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.

Die Fettabsaugung erfolgt immer mit schonenden Verfahren, bei denen Nerven sowie Lymph- und Blutgefäße weitestgehend geschont werden. Da die Lymphgefäße weitestgehend parallel zu den Längsachsen von Beinen und Armen verlaufen, muss die Fettabsaugung streng achsengerecht durchgeführt werden.

Bei der Wasserstrahlassistierten Liposuktion (WAL) wird die Tumeszenzlösung mit Druck in einem hauchdünnen Flüssigkeitsstrahl aus dem Inneren der Absaugkanüle in das Gewebe eingespritzt. Die Fettzellen lösen sich von den Bindegewebsfasern und werden sofort abgesaugt.

Bei der Vibrationsassistierten Liposuktion (Power-Assisted Liposuction PAL) wird das Fett mit dünnen Kanülen abgesaugt, die durch ein Vibrationshandstück in schnelle Schwingungen (5.000/Minute) versetzt werden. Die abgerundete Spitze der Kanüle rüttelt sich vorbei an Bindegewebsfasern, Nerven Lymph- und Blutgefäßen  in das weiche Fettgewebe. Durch die Vibration muss kaum Kraft aufgewendet werden und das Gewebe wird geschont.

Bei der Liposuction im Tumesenzverfahren wird zunächst in das abzusaugende Fettgewebe eine speziell zusammengesetzte Flüssigkeit gespritzt, wodurch das Fettwebe verflüssigt und aufgeweicht wird. Nach einer ausreichenden Einwirkzeit werden Mikrokanülen durch Minihautschnitte in das exakt definierte Areal eingeführt und die überschüssigen Fettzellen werden in gleichmäßigen Bewegungen durch Unterdruck abgesaugt. Das Modellieren der abgesaugten Regionen ist für das Endergebnis sehr wichtig. Die behandelten Körperpartien bleiben dauerhaft schlank, da die entfernten Fettzellen nicht mehr durch neues Fettgewebe ersetzt werden.


FAQ - Häufige Fragen

Ein Lipödem ist die Vermehrung des Unterhautfettgewebes. 

Die Fettverteilungsstörung tritt meist in folgenden Bereichen auf:


Die chronische Fettverteilungsstörung tritt praktisch ausschließlich bei Frauen auf, oft nach hormonellen Umstellungen wie der Pubertät oder einer Schwangerschaft.  Die genauen Ursachen für ein Lipödem sind Stand heute nicht vollständig geklärt. Unbestritten ist, das Ursache für der Erkrankung ist genbedingt ist. 

Bei Lipödemen handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Nach heutigen Erkenntnissen kann man die Symptome zwar lindern - aber nicht heilen. Grundsätzlich gilt: Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto besser.

Ein bis zwei Wochen vor der Operation sollten manuelle Lymphdrainagen erfolgen.

Die Flachstrickkompressionshose sollte konsequent getragen werden.

Acetylsalicylhaltige (ASS) Medikamente dürfen eine Woche vor der Operation nicht mehr eingenommen werden (Blutverdünnung).

Größere Fettabsaugungen können zu Missempfindungen führen, die mit einem starken Muskelkater vergleichbar sind. Mit leichten Schmerzmitteln ist dieser Zustand gut zu ertragen.

Meistens werden aber keine Schmerzmittel benötigt.

Unerlässlich für den Heilungsprozess und die Schrumpfung der Haut ist eine konsequente Kompressionsbehandlung. Tagsüber sollten Sie die Flachstrickkompressionshose für acht Wochen tragen. Nachts reicht für sechs Wochen eine konventionelle Kompressionshose.

An den Armen ist meistens das Tragen eines konventionellen Kompressionsboleros für sechs Wochen ausreichend.

Nur das Tragen der Kompressionswäsche führt zum gewünschten Ergebnis.

Bereits nach Ihrer Entlassung aus der Klinik sind Sie wieder gesellschaftsfähig.


Dennoch sollten Sie sich in den ersten drei Wochen nach der Operation etwas schonen. Schwimmen können Sie bereits zwei Wochen nach der Operation. Nach drei Wochen sind auch andere leichte sportliche Betätigungen erlaubt. Die abgesaugten Körperbereiche dürfen hierbei jedoch nicht zu sehr strapaziert werden. Sechs Wochen nach der Operation können Sie auch sportlich wieder volle Aktivität entfalten.

Zur Verbesserung des Ergebnisses ist eine manuelle Lymphdrainage bereits ab der ersten Woche nach der Operation empfehlenswert.

Im Vergleich zu einer konventionellen Liposuktion sind bei einer Behandlung eines Lipödems folgende Besonderheiten zu beachten:

An Lipödem erkranken ausschließlich Frauen. Grundsätzlich ist bei betroffenen Patientinnen ein Missverhältnis zwischen schlankem Oberkörper und sehr kräftigen Beinen vorhanden. Oftmals werden Hosen zwei oder mehr Nummern größer getragen als die Oberteile. Hierdurch kann schon oftmals die Differenzierung erfolgen.

Bei Lipödem treten oftmals noch weiter Symptome auf:

novoLinea Klinik – Kompetenz in der plastischen Chirurgie 

Wir von der novoLinea Klinik halten für unsere Patienten die richtige Lösung bereit – lassen Sie sich von Dr. Kania und seinem Team persönlich und umfassend beraten. In der Beratung erfahren Sie, welche Methode zu dem von Ihnen gewünschten Ergebnis und Ihrem Körper passt. Wir informieren Sie ausführlich über Behandlungsmethoden des Lipödems und mögliche Risiken. Sie erhalten auch eine detaillierte Aufstellung über die Kosten der Behandlung. Durch die einfühlsame und kompetente Unterstützung fühlen Sie sich als Patient oder Patientin nicht allein.

Die Klinik ist ausgezeichnet klimatisiert, so dass Sie auch an heissen Sommertagen einen angenehmen Aufenthalt bei uns haben werden.

Dr. med. Norbert Kania - über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Liposuktion in Frankfurt

Dr. Kania, Facharzt für ästhetische und plastische Chirurgie mit über 20 Jahren Erfahrung in der ästhetisch-plastischen Chirurgie, legt großen Wert auf eine individuelle Betreuung der Patienten. Mit seiner langjährigen medizinischen Erfahrung wurde er wiederholt als TOP-Chirurg von FOCUS ausgezeichnet. Nutzen Sie seine Kompetenz und sein Wissen für Ihre Liposuktion.

Rückrufservice

Sie haben Fragen oder wünschen einen Termin?
Tragen Sie hier bitte Name und Telefonnummer ein und wir rufen Sie gerne an!

Mit dem Versenden dieses Formulars, bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

  • novoLinea Klinik

  • Am Hauptbahnhof 12, 60329 Frankfurt

  • 069 23 08 41

  • [javascript protected email address]



Telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag: 8 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 15 Uhr

Sie wünschen einen Rückruf?

Ein persönlicher Kontakt ist Ihnen lieber? Tragen Sie hier bitte Name und Telefonnummer ein und wir rufen Sie gerne an!

Mit dem Versenden dieses Formulars, bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. No Spam!

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Sie können uns auch gerne anrufen:

Telefon: 069 23 08 41

Mit dem Versenden dieses Formulars, bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. No Spam!

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Online-Erfahrung zu verbessern und um zu verstehen, wie die Website genutzt wird.

Um weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Seite mit den Datenschutzhinweisen.

Stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu?