Brustverkleinerung

Große und schwere Brüste, die nicht zu Ihrem Körper und Selbstbild passen, verkleinern wir operativ für Ihr neues, schönes Körpergefühl

Wenn die Brust im Verhältnis zum Rest des Körpers zu groß und zu schwer ist, wird das, was viele „üppige Weiblichkeit“ nennen, zu einer körperlichen und psychischen Belastung für die Frau. Die Folgen sind nicht nur körperliche Beschwerden wie Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen, sondern auch Kontaktarmut, Unsicherheit, Schwierigkeiten, bestimmte Sportarten auszuüben, und eine Hemmung des Sexuallebens. Gerade junge Frauen leiden oftmals unter den Hänseleien wegen ihrem großen Busen. Eine Operation Brustverkleinerung (auch Mammareduktion genannt) kann hier Abhilfe schaffen.

Betroffene Frauen haben Routine darin, die zu großen Brüste unter weiter Kleidung zu verstecken – langfristig aber kann nur eine operative Verkleinerung dieses Problem korrigieren. Beim operativen Eingriff wird die Brust gestrafft und Fett- und Drüsengewebe entfernt. Aus dem verbleibenden Gewebe wird eine neue, straffe und kleinere Brust geformt.

Das Resultat der Operation ist eine physische und psychische Erleichterung für die Patientin: Sie gewinnt ein neues, harmonisches Körpergefühl und tritt selbstbewusster in Partnerschaft und Öffentlichkeit auf.

Wie verläuft die Brust-OP Brustverkleinerung?

Wie verläuft die Brust-OP Brustverkleinerung?

Zunächst erfolgt im Stehen die Anzeichnung der geplanten Schnittführung mit einem Filzstift. Nach Einleiten der Narkose wird zusätzlich ein Mittel zur lokalen Betäubung eingespritzt. Das Betäubungsmittel ist versetzt mit einem Medikament, das zu einem örtlichen Zusammenziehen der kleinen Blutgefäße führt. Hierdurch wird die Blutung bei der Operation minimiert.

In aller Regel muss der Brustwarzenvorhof verkleinert und die Brustwarze nach oben versetzt werden. Hierzu wird entsprechend der vorher angezeichneten Schnittführung die oberste Schicht der Haut um die Brustwarze herum entfernt, ohne die darunterliegenden Nerven und Blutgefäße zu verletzen. Nun wird die überschüssige Haut unterhalb der Brustwarze entfernt.

Die Schnitttechniken zur Entnahme von Gewebe sind vielfältig und richten sich ganz nach den Bedürfnissen der Patientin. Die Schnittführung hängt davon ab, wie viel Gewebe entnommen werden soll und wie stark die Haut erschlafft ist. Möglich sind folgende Alternativen:

Aus dem verbliebenen Gewebe wird eine neue Brust geformt, meist mit Bildung eines „inneren BHs“.

Es folgt ein Wundverschluss mit fortlaufenden Nähten, die sich später auflösen. Drainagen sorgen dafür, dass in den ersten ein bis zwei Tagen nach der Operation das Wundsekret ablaufen kann.

Die Operation dauert je nach Umfang zwei bis drei Stunden.


Welche Risiken oder Komplikationen können auftreten?

Welche Risiken oder Komplikationen können auftreten?

Wie bei jeder Operation können auch bei einer operativen Brustverkleinerung Komplikationen auftreten. Ihr Facharzt für Ästhetische Chirurgie berät Sie im Rahmen der Beratung und Voruntersuchung über Ihr individuelles Risiko.

Auch wenn die Narben normalerweise schmal und unscheinbar werden, entsteht eine relativ große Wundfläche. Mögliche Komplikationen sind Blutergüsse und Wundheilungsstörungen. Kommt es wegen einer Infektion oder Durchblutungsstörung (besonders bei starken Raucherinnen) zu einer Wundheilungsstörung, können später breitere Narben entstehen. Diese Narben kann man etwa sechs Monate später in örtlicher Betäubung korrigieren.

FAQ - Häufige Fragen

Gewichtsabnahme

Sie sollten vor der Operation ein Gewicht erreichen, das Sie realistisch halten können. Je näher Sie vor der Operation an Ihrem realistischen Normalgewicht liegen, desto zufriedener werden Sie mit dem Ergebnis sein. Starke Gewichtsabnahmen nach der Operation können zu einem erneuten Hängen der Brüste führen.

Ultraschalluntersuchung, Mammografie

Ob eine Ultraschalluntersuchung und / oder Mammografie vor Ihrer Brust-OP sinnvoll ist, bespricht unser erfahrener Plastischer Chirurg Dr. Kania mit Ihnen während des ausführlichen Beratungsgesprächs.

Wundheilung

Wenn Sie zu wunden Stellen in der Unterbrustfalte neigen, sollten diese Zonen vor der Operation zur Abheilung gebracht werden. Ihr Haus- oder Hautarzt wird Ihnen dabei helfen.

Beratung und Voruntersuchung

Bevor Sie sich für die Durchführung von Ihrer Behandlung entscheiden, ist eine umfassende Beratung und individuelle Voruntersuchung notwendig. Hierbei erhalten Sie von Ihrem Arzt weitere Informationen (z. B. den voraussichtlichen Behandlungsablauf, mögliche Risiken, OP-Dauer, Details zu den Kosten, etc.). 


Entsprechend der Vielzahl von verschiedenen Brustformen gibt es auch unterschiedliche Operationstechniken. Die notwendigen Narben können daher variieren. Fast immer entsteht eine feine Narbe um die Brustwarze herum und senkrecht unterhalb der Brustwarze. Ob zusätzlich eine Narbe in der Unterbrustfalte (wie bei einem umgekehrten T oder wie bei einem L) notwendig ist, bespricht Dr. Kania eingehend vor der Operation mit Ihnen.

Die beste Voraussetzung für eine gute Narbenbildung ist eine präzise Operationstechnik. Drei Wochen nach der Operation beginnt die Narbennachbehandlung, um eine optimale Narbenbildung zu erreichen.

In den ersten Tagen ist in der Regel die Einnahme von Schmerzmitteln notwendig.

Bereits am Tag der Operation kann die Patientin das Bett verlassen. Sobald die Drainagen entfernt sind, muss der Spezial-BH bzw. Kompressions-BH für sechs Wochen Tag und Nacht getragen werden. Bestimmte Sportarten und schweres Heben sind für sechs Wochen zu vermeiden.

Die Fäden nach der Brustverkleinerungs-OP lösen sich von selbst auf und müssen nicht entfernt werden.

Die meisten Brustverkleinerungen werden aus ästhetischen Gründen durchgeführt. Hier sind die Kosten selbst zu tragen.

Bei medizinischen Indikationen kann eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgen. Dies ist allerdings eine Einzelfallentscheidung. Die medizinische Notwendigkeit der Behandlung muss durch ihren behandelnden Arzt bescheinigt werden.

Liegen medizinische Gründe vor, so muss dann die Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden. Oft wird zur Entscheidung auch der medizinische Dienst der Krankenkassen eingeschaltet.

Der Eingriff zur Brustverkleinerung wird meist in Vollnarkose durchgeführt.

Gerade bei der Brustverkleinerung bzw. Mamma-Reduktion gibt es viele unterschiedliche Methoden. Hier einige Beispiele:


Die unterschiedlichen Methoden unterscheiden sich auch in der Schnittführung (z. B. T-förmig, L-förmig, etc.) Die jeweils für Sie passende Methode richtet sich nach Ihren individuellen Voraussetzungen wie z. B.:

novoLinea Klinik – Kompetenz in der plastischen Chirurgie 

Wir von der novoLinea Klinik halten für unsere Patienten die richtige Lösung bereit – lassen Sie sich von Dr. med. Kania und seinem Team persönlich und umfassend über Ihre Möglichkeiten zur Verkleinerung einer zu großen Oberweite beraten. In der Beratung erfahren Sie, welche Methode zu dem von Ihnen gewünschten Ergebnis und Ihrem Körper passt. Wir informieren Sie ausführlich über Ihren geplanten Eingriff zur Brustverkleinerung und mögliche Risiken. Sie erhalten auch eine detaillierte Aufstellung über die Kosten der Behandlung. Durch die einfühlsame und kompetente Unterstützung fühlen Sie sich als Patient oder Patientin nicht allein.

Die Klinik ist ausgezeichnet klimatisiert, so dass Sie auch an heißen Sommertagen einen angenehmen Aufenthalt bei uns haben werden.

Dr. Norbert Kania - über 20 Jahre Erfahrung für Ihre Brustverkleinerung in Frankfurt

Dr. Kania, Facharzt für ästhetische und plastische Chirurgie mit über 20 Jahren Erfahrung in der ästhetisch-plastischen Chirurgie, legt großen Wert auf eine individuelle Betreuung der Patienten. Mit seiner langjährigen medizinischen Erfahrung wurde er wiederholt als TOP-Chirurg bzw. Top-Arzt von FOCUS ausgezeichnet. Nutzen Sie sein umfangreiches Wissen und seine enorme Erfahrung im Bereich der Brustreduktion für eine sichere Verkleinerung Ihrer Brust.


Rückrufservice

Sie haben Fragen oder wünschen einen Termin?
Tragen Sie hier bitte Name und Telefonnummer ein und wir rufen Sie gerne an!

Mit dem Versenden dieses Formulars, bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

  • novoLinea Klinik

  • Am Hauptbahnhof 12, 60329 Frankfurt

  • 069 23 08 41

  • [javascript protected email address]



Telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag: 8 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 15 Uhr

Sie wünschen einen Rückruf?

Ein persönlicher Kontakt ist Ihnen lieber? Tragen Sie hier bitte Name und Telefonnummer ein und wir rufen Sie gerne an!

Mit dem Versenden dieses Formulars, bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. No Spam!

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Sie können uns auch gerne anrufen:

Telefon: 069 23 08 41

Mit dem Versenden dieses Formulars, bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. No Spam!

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Online-Erfahrung zu verbessern und um zu verstehen, wie die Website genutzt wird.

Um weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Seite mit den Datenschutzhinweisen.

Stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu?